Remarks by the Editor Vgl. auch die maschinenschriftliche Karteikarte (in Verwendung Anfang/Mitte des 20. Jh.) sowie das in den 1980er Jahren entstandene Repertoriumsblatt von S. Sepp in PDF.
General Information
Title Sermones
Shelfmarks Frg. 6
Material Pergament (dünn)
Date of Origin Anfang 13. Jh.
Original Condition
Page Width 157 – 158 mm
Width of Written Area 105 – 109 mm
Number of Columns 2
Width of Columns 20 – 52 mm
Line Height 4 – 5 mm
Ruling Stiftlinierung; Zirkelstiche am Rand sichtbar
Current Condition
Extent 2 Teile
Dimensions 300/305 x 102/110 mm (ULBT, Frg. 6_1); 306/309 x 85/108 mm (ULBT, Frg. 6_2)
More about the Current Condition Spiegel-Falzverstärkung des VD und des HD. Streifen 1 hinten, Streifen 2 vorne.
Starke Leder-, Papier-, und Klebespuren
Book Decoration and Musical Notation
Description Schwarze Unterstreichungen der Bibelzitate; Initiale P (f. 1ra); blaue dreizeilige Lombarde mit einfachem rotem Fleuronné
Content
- Content Item
- Text Language Latein
- Title Sermones (evtl. Teil eines Homiliars)
- Content Description
Zwei Initien erhalten:
1) "Probasti domine cor meum ..." (Ps. 16,3) "Si vis aliter procedere de hoc verbo nota quod in litera ..."
2) "Qui parce seminat ... ad condem (?) beati ...?... diversa con.....unt ..."
History
Provenance Bevor die Inkunabel an die ULB Tirol kam, war sie im Besitz der Innsbrucker Jesuiten.
Persons and Institutions Blatt 1a oben mit Besitzvermerk auf Griechisch des Ambrosius Ypphofer; darunter: "Collegii Societatis Jesu Oeniponti 1690".
Auf vorletztem Blatt b: "Ambrosius Ypphoffer alamanus v. i. doctor emit Rome kal. Decembris anno MDVI ducatis tribus de chamera hec homeri opera".
Host Volume
Title Homerus, Opera, graece: Ποίησις ἀπασχα
Demetrio Chalcondyla edita sumbtibus Bernardi Nerlii
(H 8772)
Date of Origin/Publication Nicht vor 5. 12. 1488 und nicht nach 13. 1. 1489
Place of Origin/Publication Florenz, Bernardo Nerlio.
Die Inkunabel kam infolge des 1773 aufgehobenen Innsbrucker Jesuitenkollegs 1776 mit der Übergabe der Bestände an die ULB Tirol.
Shelfmark ULBT, Ink. 108 E 5
Persons Besitz- und Kaufvermerk von Ambrosius Ypphofer
Remarks Italienischer Renaissanceeinband mit Flechtwerk und Girlanden (Rollen), Anf. 16. Jh.