Sacramentarium

F-zk0z

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3520

General Information

Title Sacramentarium
Shelfmarks Cod. 3520
Material Parchment
Place of Origin Germany / Austria
Date of Origin 1. Hälfte 15. Jh.
Script, Hands

Bastarda

General Remarks

Auf dem VDS sind zusätzlich 6 Zeilen in einer karolingischen Minsukel des 12. Jh. schwach zu erkennen

Original Condition

Page Height at least 215 mm
Page Width at least 140 mm
Width of Written Area at least 120 mm
Number of Columns 1
Line Height 6 mm

Current Condition

More about the Current Condition

Abklatsch von 2 Einzelblättern, ursprünglich Spiegel

Book Decoration and Musical Notation

Description

Initiale und Überschriften in Rot.

Content

  • Content Item
    • Text Language lateinisch
    • Title Sacramentarium
    • Content Description

      (VS) Identifiziert: [...] tuis altaribus adhibemus [...] commendandas [...] peruenire not[itiam] (wohl Deshusses Nr. 60*); Tuorum nos quaesumus domine precibus tuere sanctorum ut festa [martyrum tuarum] digne eunomie eutropie et hylarie sine ... auxilio et magnifico proficiamus [exemplo].
      (HS) [Con]scientias nostras quaesumus domine uisitando ... inueniat mansionem (Deshusses Nr. 809); [...] hoc potiantur desiderio ut a sancto spiritu inflamentur et sicut lampades [...] saciati ante conspectum uenientis christi filii ... (Deshusses Nr. 767).

Host Volume

Title Historische Sammelhandschrift
Date of Origin/Publication 15. Jh.; Um 1460
Place of Origin/Publication Bayern oder Österreich; Mondsee
Shelfmark Wien, ÖNB, Cod. 3520
Persons Johannes Hugel de Werdea (= Hieronymus v. Mondsee; Mag.; Uni. Wien ab 1438, ab 1451 Mönch in Mondsee; +1475): als Schreiber beteiligt [Stohlmann, Verfasserlexikon 4, 1983]; Mondsee: Vorsignatur 'Lunael. q. 59'.
Remarks

Einband Mondsee, 15. Jh.; Helles Schweinsleder über an den Kanten abgeschrägten Holzdeckeln (230 x 145 mm); Streicheisenlinien: Streifenrahmen und Andreaskreuz; eine Schließe mit Dornlager am Vorderdeckel, entfernt; Mondseer Titelschild und Rückenüberklebung; da die Streicheisenlinien nicht zentriert sind und weiter auf den Einschlag überlaufen, ist zu vermuten, dass die Deckel oder zumindest das Einbandleder früher Teil des Einbandes eines größeren Buches waren.