Antiphonarium

F-vwjz

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3835

Remarks by the Editor

From the original manuscript survived the following fragments: Wien ÖNB, Cod. 3651, Cod. 3655, Cod. 3656, Cod. 3659, Cod. 3812, Cod. 3835, Cod. 5147, Fragm. 107b und Fragm. 124 (nach Klugseder Gruppe GNA2).

General Information

Title Antiphonarium
Shelfmarks Cod. 3835
Material Pergament
Place of Origin Deutschland / Österreich
Date of Origin 1. Hälfte 15. Jh.
Script, Hands

Textura

Original Condition

Page Height at least 150 mm
Page Width at least 213 mm
Height of Written Area at least 150 mm
Width of Written Area at least 135 mm
Number of Columns 1
Number of Lines at least 5
Line Height 34 mm
Ruling Rote Notenlinien

Current Condition

Dimensions I: 150 × 113 mm; IIIa: 146 × 100 mm
More about the Current Condition

Art der Verwendung im Trägerband: Spiegel (?). Die zwei Fragmente sind zwei Teile eines Einzelblattes, wobei es in der Mitte sowie darüber und darunter zu Verlusten gekommen ist. Der Trägerband wurde 1928 restauriert; wahrscheinlich wurden zu diesem Zeitpunkt die Fragmente von den Innenseiten der beiden Deckel abgelöst und befinden sich daher heute als fol. I und IIIa im Trägerband. Der Wurmfraß auf f. I deutet darauf hin, dass die Fragmente als Spiegel gedient haben. Die Risse und Löcher wurden durch einen Gazestreifen zusammengehalten.

Book Decoration and Musical Notation

  • Musical Notation Gotische Notation auf vier roten Linien mit c-Schlüssel.
  • Content

    • Content Item
      • Text Language lateinisch
      • Title Antiphonarium
      • Content Description

        (Ir+IIIav) [Barbara] A: [Adest dies gratialis ... poscen]tes assumus quia (Can 200123); I: Laudes deo (Can 566119); (Iv+IIIar) A: [Hanc aurora solis ...] calam[o tamquam sponsus gaudens spon]sam con[ducis thalam]o euouae; (Can 205879); A: Hec i[nnocens ... ma]nibus uoto (Can 205878); A: Femur cin[git] (Can 205877).

    History

    Origin

    Nach Klugseder gehört die Handschrift zu einer Gruppe von liturgischen Handschriften aus Mondsee, die vor der Einflußnahme der Melker Reform angefertigt worden waren. Sie folgen noch den Vorgaben des Hirsauer Liber ordinarius.

    Host Volume

    Title Devotionarium cum hymnis germanice veris et notis musicis instructis
    Date of Origin/Publication 15. Jh.; um 1475/1495
    Place of Origin/Publication Bayern oder Österreich
    Shelfmark Wien, ÖNB, Cod. 3835
    Remarks

    Provenienz: Johannes Hauser (aus St. Georgen; Mönch in Mondsee, Profeß 1474; +1518): Schreiber [Menhardt, Altdeutsche Handschriften, 1960/61]; Mondsee: Vorsignatur 'Lunael. o. 151'. Einband: Dunkelbrauner Lederband über Holz mit Blinddruck (Blattrelief). Erschließungsdaten zum Trägerband: http://data.onb.ac.at/rec/AL00167958.

    Bibliography