Buch der Märtyrer (δ)
F-vmni

Die Beschreibung basiert auf der genannten Literatur.
General Information
Gotische Buchschrift, nördlich der Alpen
Original Condition
Current Condition
Die Gemäss Meyer S. 1 und Gierach S. XX wurden die Fragmente als Einband verwendet.
Die zwei Fragmentstreifen (Frg 1.002 und 1.003), die 2020 als verschollen gemeldet wurden, sind gefunden worden. Sie stammen jeweils aus der oberen Hälfte eines Blattes.
Book Decoration and Musical Notation
Verzierte, blau-rote, vierzeilige Initiale.
Rote Überschrift der Heiligenlegende.
Anfangsbuchstabe der Verse in Majuskel in Doppellinie rot getupft.
Content
-
Content Item
- Text Language Die Mundart ist alemannisch (Gierach S. XXI).
- Title Buch der Märtyrer: Hl. Andreas, Nikolaus und Lucia
-
Content Description
Andreas und Nikolaus
(Frg 1.001bra-b) Vnt mit edelm gestein erhaben...-... Da mit hiezer in nehmen ab
(Frg 1.001bva-b) Des got niht engab... Des helf úns got vnt sant Andre. >von sant Nicolao< Ez sagt daz buoch alfus... - ... Er was edel vunt rich
(Frg 1.002ra) An allen dingen tugentlich ... Do der gelebt sin tag (Textverlust) (FRG 1.002rb) Und trůg ain march goldes dar... vnt hat vns daz golt gesant (Textverlust)
(Frg 1.002va) Von wem dú seld vns sigeschehen...-... Er danchte got vunt im (Textverlust) (FRG 1.002vb) Do der bischof daz erhort...-...Vnt do dú zit chom hin (Textverlust)
(Frg 1.003ra) Nv chom es dar na...-...Dem bild getrúwet er sere (Textverlust) (FRG 1.003rb) Vnt braht imm sin gůt wider... Wan es der man dien lůten sagt (Textverlust)
(Frg 1.003va) Von dem bistům man in stiez...-... ez were von dien sunden wan (Textverlust) (FRG 1.003vb) Daz es der tiefel het getan...-...mit iemerlichen sitten (Textverlust)
Lucia
(Frg 1.001bva-b) Vnt do sú chamen dahin...-... Daz Lucia dú reinú meit (FRG 1.001ava-b) Het ir gůt zegeben gar...-...So vert von dir dines gotes geist
-
- Glosses and Additions Nachträge einer Hand des 20. Jahrhunderts (Zeilennummerierung, zweimal Eintrag über Inhaltsangabe, einer auf einer Papieretikette).
Bibliography
-
Johannes Meyer, Bruchstücke eines Passionals, in: Alemannia 9 (1881), S. 1-5 (mit Abdruck).
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Alemannia_IX_011.jpg -
Erich Gierach (Hg.), Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713 (Deutsche Texte des Mittelalters 32), Berlin 1928, S. XXf.
-
Klaus Klein, Erneut zu 'Verbleib unbekannt'. Wiederaufgefundene Handschriften, in: ZfdA 127 (1998), S. 69-84, hier S. 79.