Antiphonale
F-siun
Ludwigsburg, Staatsarchiv Ludwigsburg, B 246 Bü 16

Waltraud Götz, Tübingen 2021 (Born Digital)
General Information
Title Antiphonale
Shelfmarks B 246 Bü 16
Material Pergament?
Place of Origin OSB-Kloster nach Melker Reform
Date of Origin 15. Jh. (1. H.)
Script, Hands
Textura
Original Condition
Page Height 500 mm
Page Width 360 mm
Height of Written Area 360 mm
Width of Written Area 248 mm
Number of Columns 1
Number of Lines 7
Line Height 54 mm
Current Condition
Extent 1 Einzelblatt, beschnitten; in-situ
Dimensions 455 x 351
More about the Current Condition
beschädigt, teilweise schwer lesbar
Book Decoration and Musical Notation
Description
rubriziert, dekoriert
rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe, in der Höhe auch deutlich über die oberste Notenlinie ragend
Quadratnotation; 4 rote Linien; c-Schlüssel; bei Clivis und Pes mit seitlich versetzten Notenköpfen haben beide Köpfe einen Ab- bzw. Aufstrich
Content
- Content Item
- Text Language Latein
- Content Description
[Dominica v post pentecosten]
[ad BenedictusAn Audistis quia dictum est … ] erit [iudicio] <001519> <teilweise von Titelschild überdeckt>
ad Magnificat anthiphona Si offers mun// ltare et recordatus fueris quia … munus tuum alleluia [Ps] Magnificat <004903> <teilweise von Titelschild überdeckt, Diff-ID 74c>
Dominica vi
ad BenedictusAn Cum [turba multa](Seitenende) <002475>
Host Volume
Title Recentiora Omnivaria von der Capelle (Mariähilfkapelle und Kapuzinerkloster zu Mergentheim)
Date of Origin/Publication 1637-1809
Place of Origin/Publication Deutscher Orden, Regierung Mergentheim
Shelfmark B 246 Bü 16