Hymnarium (?)

F-oxxe

Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3630

General Information

Title Hymnarium (?)
Shelfmarks Cod. 3630
Material Pergament
Date of Origin 2. Hälfte 12. Jh.
Script, Hands

karolingisch-gotische Übergangsschrift

Original Condition

Page Width at least 200 mm
Width of Written Area at least 130 mm
Number of Columns 1
Ruling Blindlinierung

Current Condition

Dimensions 8 × 200 mm
More about the Current Condition

Art der Verwendung im Trägerband: Falzverstärkung. Die Querstreifen wurden zur Verstärkung in den Lagenmitten zw. ff. 193/194, 216/217, 228/229, 235d/235e, 241/242, 250/251, 260/260a und 279/280 mitgeheftet.

Book Decoration and Musical Notation

Description

Auf dem Falz zw. ff. 279/280 Fragment einer roten Rankeninitiale.

Content

  • Content Item
    • Text Language lateinisch
    • Title Hymnarium (?)
    • Content Description

      Aufgrund der festen Bindung nur wenige Textabschnitte erkennbar: (Falz zw. ff. 228/229) [Transl. Martini] HV: [solv]at per ingens meritum. En pauper hic et modicus (Can 008385a und 008385b); (Falz zw. ff. 279/280) IN PENTECOST.

Host Volume

Title Sermones de tempore et sanctis
Date of Origin/Publication 2. Hälfte 15. Jh.
Place of Origin/Publication Bayern ?
Shelfmark Wien, ÖNB, Cod. 3630
Remarks

Provenienz: Mondsee: Vorsignatur 'Lunael. q. 68'. Einband: Weißlicher Schweinslederband über Holzdeckeln (222 x 150 mm) mit Blinddruck – charakteristisch für Werkstatt Reichenhall St. Zeno Augustinerchorherrenstift (EBDB w002516) - Rautenfelder mit Streicheisenlinien, in der Mitte des Feldes Stempel: u.a. Doppeladler, Drache (EBDB s029108), Schriftband 'Maria' (EBDB s017535), Evangelistensymbole Lukas als Stier stehend, streitend (ähnlich zu EBDB s012565) und Johannes als Adler mit gespreizten Flügeln, beide im Kreis und mit Spruchband darunter; Deckeldicke ca. 5 mm. Geheftet wurde auf drei Doppelbünde auf Lederstreifen, die in Rinnen von der Vorderseite des Holzdeckels auf die Innenseite geführt und dort nach ca. 10 mm mit Holzstücken verkeilt wurden; Kapital unten Szimrai Typ II (primary wound endband), oben geflochten Typ V (primary wound e. with secondary braiding); fünf Buckel je Deckel und eine Schließe am Vorderschnitt, sowie ein Titelschild, entfernt; Rückenüberklebung frühneuzeitlich (Mondsee). Lit.:  Kurst HOLTER, Die Buchkunst im Kloster Mondsee, in: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur, [Katalog der] Ausstellung des Landes Oberösterreich [in] Mondsee (Linz 1981) 185–221 und Katalogteil 451–462, wieder abgedruckt in: Kurt Holter. Buchkunst–Handschriften–Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance, h.g. von Georg HEILIGENSETZER und Winfried STELZER (Linz 1996) Bd. II 785–834HOLTER, Die Buchkunst im Kloster Mondsee, in: Das Mondseeland. Geschichte und Kultur, [Katalog der] Ausstellung des Landes Oberösterreich [in] Mondsee (Linz 1981) 185–221 und Katalogteil 451–462, wieder abgedruckt in: Kurt Holter. Buchkunst–Handschriften–Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance, h.g. von Georg HEILIGENSETZER und Winfried STELZER (Linz 1996) Bd. II 785–834, hier 490. Erschließungsdaten zum Trägerband: http://data.onb.ac.at/rec/AL00166724