Liturgical Fragment
F-o2g0
Leipzig, Universitätsbibliothek, Deutsche Fragmente 82

Christoph Mackert, Leipzig 2017 (Born Digital)
Remarks by the Editor
Eine ausführliche Beschreibung des Fragments erscheint in einem Sammelband zum Sprachwandel im Deutschen im De Gruyter-Verlag Ende 2017, S. 445-462.
General Information
Date of Origin um 1530
Original Condition
Page Height 370 – 375 mm
Page Width 280 – 285 mm
Height of Written Area at least 260 mm
Width of Written Area 195 – 200 mm
Number of Columns 1
Number of Lines 7
Book Decoration and Musical Notation
Description
Cadelleninitialen mit mehrfarbigem Besatz (Profilfratzen,
Blüten, vegetabile Konturbegleitformen, Konturbegleitstriche)
Content
- Content Item
- Text Language deutsch und lateinisch
- Title Ausschnitt aus einer Chorhandschrift
- Content Description
- fol. 1r–1v, Z. 5: Magnifikat (Lk 1,46–55), dt. (am Anfang wegen Blattverlusts unvollständig, der Text setzt bei Lk 1,50 ein)
- fol. 1v, Z. 6–7: Antiphona, dt. (Z. 5) Christum, unsern Heiland, Ewigen Gott, Marien Sohn, Preisen wir in Ewigkeit. Amen
- fol. 2r–2v, Z. 2: das Canticum Simeonis (Nunc dimittis, Lk 2,29–32) in deutscher Übersetzung
- fol. 2v, Z. 3–7: Responsorium Christus factus est pro nobis obediens usque ad mortem mit Vers Propter quod et deus exaltavit illum.