Antiphonale
F-ii05

General Information
Textura
Original Condition
Current Condition
die recto-Seite gut erhalten, die verso-Seite durch die ehemalige Kaschierung teilweise abgelöst
Book Decoration and Musical Notation
rote und blaue Lombarden in der Höhe eines Notensystems
dt. Neumen auf 4 Linien; f-Linie rot
Content
- Content Item
- Text Language Latin
- Content Description
recto
<Dominica tertia quadragesimae>
<In secundis vesperis>
[Antiphona Extollens quedam mulier... ver]bum dei et custodiunt illud. <002827>
feria secunda super benedictus et magnificat
Antiphona Amen dico vobis <001380>
Antiphona Ihesus autem transiens <003486>
<feria tertia>
Antiphona Ubi duo vel tres <005258>
Antiphona Non dico tibi petre dimittendi sepcies sed usque (Seitenende)
verso (Forts.)
septuagies sepcies. <003907>
feria quarta
Antiphona Audite et intellegite <001522>
Antiphona Non lotis manibus <003922>
<feria quinta>
Antiphona Cum sol autem <002034>
Antiphona Detinebant turbe ihe(Fragmentenede) <002162>
- Remarks
Gehört zu den Fragmenten Stadtarchiv Reutlingen S 201 Nr. 123 und 125 sowie HStAS B555 Bd. 538*; vom selben Schreiber, aber aus einer anderen Handschrift stammt HStAS L 12 Bd. 43
Host Volume
Der Einband wurde zwischen 1955 und 1968 abgelöst und an das Stadtarchiv Reutlingen übergeben.
Bibliography
Anette Löffler, „‚Das unscheinbare Kleid alter Bücher‘. Die Sondersammlung ‚Abgelöste Bucheinbände‘ im Reutlinger Stadtarchiv“, in: Reutlinger Geschichtsblätter Neue Folge Nr. 32 (1993), S. 9-90, hier S. 47.
Michael Braunger, „‚Ettlich verschrieben Pergamen‘. Fragmente mittelalterlicher Musikhandschriften im Stadtarchiv Reutlingen“, in: Reutlinger Geschichtsblätter Neue Folge Nr. 62 (2023), S. 11–56, hier S. 37-41 und 52f.