'Segremors' A

F-iemq

Weimar, Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Handschriftenfragmente Nr. 10

General Information

Title 'Segremors' A
Shelfmarks Handschriftenfragmente Nr. 10
Material Parchment
Date of Origin 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts
General Remarks

Schreibsprache: Mitteldeutsch mit niederdeutscher Färbung, vielleicht Arbeit eines hochdeutsch schreibenden Niederdeutschen (vgl. Beckers 1992).

Kodikologie: 'Segremors' A gehörte zu derselben Handschrift wie 'Segremors' B, Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 133.

Zwei Schwesterhandschriften sind bisher identifiziert worden: das ‚Parzival‘-Fragment 9, Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt, Cod. Memb. I 130 (1 Doppelblatt) und Sondershausen, Schlossmuseum, Germ. lit. 2 (olim Hs.-Br. 3) (1 Doppelblatt) und die 'Jenaer Liederhandschrift', Jena, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. El. f. 101.

Inhalt: Deutschsprachige Adaptation des altfranzösischen Artusromans 'Meraugis de Portlesguez' von Raoul de Houdenc, dessen Datierung in der romanistischen Forschung umstritten ist: 1. 1200–1210; 2. zwischen 1225/1230–1235.

Original Condition

Page Height 437 mm
Page Width 330 mm
Height of Written Area 320 – 330 mm
Width of Written Area 245 mm
Number of Columns 2
Number of Lines 36
More about the Condition

Prachthandschrift, welche vielleicht der Repräsentation gedient hat.

Ungeklärt bleibt die Frage, ob sich hinter den beiden Handschriften ('Segremors' A/B und dem 'Parzival'-Fragment 9) eine einzige Epensammlung verbirgt, oder ob 'Segremors' A/B und das ‚Parzival‘-Fragment 9 die Überreste von je einer ‚Segremors‘- und einer ‚Parzival‘-Handschrift sind.

Current Condition

Dimensions 437 x 330 mm
More about the Current Condition

Merkwürdigerweise werden in der Forschung unterschiedliche Maße für Fragmente A und B angegeben, obwohl unbestritten ist, dass sie ursprünglich derselben Handschrift gehörten. Es gäbe einen Unterschied von etwa 4 cm zwischen 'Segremors' A und 'Segremors' B.

Content

  • Content Item
    • Text Language Mitteldeutsch mit niederdeutscher Färbung
    • Title 'Segremors' A
    • Content Description

      Im französischen ‚Meraugis de Portlesguez‘, dem die in 'Segremors' A überliefterte Szene entlehnt ist (v. 1242–1381, ed. Szkilnik 2004), steht sie in folgendem Kontext: Ein Zwerg erscheint am Artushof und erinnert den König daran, dass Gauvain bereits vor einem Jahr ausgezogen sei, um das espeë as estranges renges, das ‚Schwert mit dem seltsamen Wehrgehänge‘ (v. 1274), zu finden und dass er am heutigen Tag an den Hof hätte zurückkehren müssen. Der Zwerg kann oder will dem König keine Auskunft über Gauvains Schicksals geben. Er könne nur gerettet werden, wenn ein hervorragender, ungewöhnlich mutiger Ritter sich bereit erkläre, ins Esplumeoir Merlin (v. 1303) zu reiten und sich dort nach Gauvain zu erkundigen. Als einziger von allen Artusrittern meldet sich der junge, unerfahrene Ritter Meraugis, der Segremors im deutschsprachigen Roman heisst und dem seine Dame, Lidoine, auferlegt hat, ein Jahr lang auszuziehen und Ruhm zu erlangen, ehe sie ihn heiratet.

      Fragment A des deutschsprachigen 'Segremors'-Romans beginnt mitten in diesem Redebeitrag, hier aus dem Mund Segremors’. Der junge Segremors verabschiedet sich von dem Zwerg Malgrin und möchte ausreiten, um Gawan zu retten. Seine Geliebte Niobe begleitet ihn.

History

Origin

Herfkunft unbekannt. Als Auftraggeber der Handschrift kämen die Langfragen von Thüringen, vielleicht Friedrich der Ernsthafte von Thüringen-Meißen (1324–1349), in Frage. (vgl. Schiewer, S. 229f.)

Persons and Institutions 1543: Im Besitz des Amts Wassenburg (Thüringen).
Remarks

Aufschriften von einer späteren Hand auf Folio 1rwaſſenburgk (am rechten Rand); anno domini M 5 xliij freytags nach trinitatis (zwischen den Spalten) 

Bibliography

  • Paul Gerhardt Beyer, Die mitteldeutschen Segremorsfragmente. Untersuchung und Ausgabe, Diss. Marburg 1909.

    https://archive.org/details/DieMitteldeutschenSegremorsfragmente
  • Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 228-230, 246f., 266-271.

    https://freidok.uni-freiburg.de/data/6830
  • Hartmut Beckers, Sprachliche Beobachtungen zu einigen 'Parzival'-Bruchstücken niederdeutscher Schreiber, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 67-92, hier S. 75-79.

  • Raoul de Houdenc, Meraugis de Portlesguez. Roman arthurien du XIIIe siècle publié d’après le manuscrit de la Bibliothèque du Vatican. Éd. bilingue, publ., trad., prés., et notes par Michelle Szkilnik, Paris 2004 (Champion Classiques. Moyen Âge, 12).

  • Reinhold Köhler, Bruchstücke eines Gedichts aus dem Artuskreise, in: Germania 5 (1860), S. 461-463.

    https://books.google.de/books?id=aw8OAAAAYAAJ&hl=fr