Antiphonale
F-exwm

General Information
Textura
Original Condition
Current Condition
die recto-Seite gut erhalten, die verso-Seite durch die ehemalige Kaschierung teilweise abgelöst
Book Decoration and Musical Notation
rote und blaue Lombarden sowie schwarz-rote Cadellen mit Perlverzierungen, jeweils in der Höhe eines Notensystems
dt. Neumen auf 4 Linien; f-Linie rot
Content
- Content Item
- Text Language Latin
- Content Description
recto
<Dominica tertia quadragesimae>
<In tertio nocturno>
[ResponsoriumDixit Ioseph <006476> Versus Biennum est quod coepit esse fames in terra adhuc restant ali]i quinque. <006476a>
Responsorium Nuntiaverunt iacob <007251> Versus Cumque audisset iacob quod filius eius viveret quasi de gravi sompno evigilans (Seitenende)
verso (Forts.)
ait. <007251a>
Ad laudes
Antiphona Fac benigne <002829>
Antiphona Dominus mihi adiutor <002417>
Antiphona Deus misereatur <002177>
Antiphona Vim virtutis tue oblitus est ignis ut pueri tui liberarentur illesi. (Fragmentende) <005424>
- Remarks
Gehört zu den Fragmenten Stadtarchiv Reutlingen S 201 Nr. 124 und 125 sowie HStAS B555 Bd. 538*; vom selben Schreiber, aber aus einer anderen Handschrift stammt HStAS L 12 Bd. 43
Host Volume
Der Einband wurde zwischen 1955 und 1968 abgelöst und an das Stadtarchiv Reutlingen übergeben.
Bibliography
Anette Löffler, „‚Das unscheinbare Kleid alter Bücher‘. Die Sondersammlung ‚Abgelöste Bucheinbände‘ im Reutlinger Stadtarchiv“, in: Reutlinger Geschichtsblätter Neue Folge Nr. 32 (1993), S. 9-90, hier S. 47.
Michael Braunger, „‚Ettlich verschrieben Pergamen‘. Fragmente mittelalterlicher Musikhandschriften im Stadtarchiv Reutlingen“, in: Reutlinger Geschichtsblätter Neue Folge Nr.62 (2023), S. 11–56, hier S. 37-41 und 52.