Sacramentary
F-8equ
General Information
karolingische Minuskel
7 Querstreifen
Original Condition
Current Condition
Die ursprüngliche Handschrift wurde in dünne Querstreifen geschnitten und als Verstärkung in der Mitte der Lagen geklebt und zwar zw. ff. 13-14, 73-74, 99-100, 180-181, 192-193, 240-241, und 262-263. Manche von den Fälzen sind auf die Papierblätter geklebt, sodass nur der Text in der Mitte sichtbar ist. Da die Streifen aus Doppelblättern zugeschnitten wurden, sind auf jeder Falzseite Abschnitte aus zwei Seiten zu lesen.
Content
-
Content Item
- Text Language lateinisch
- Title Sacramentarium
-
Content Description
(Falz zw. ff. 73-74 + Falz zw. ff. 13-14) Dom. VIII [post sancti angeli] [Exc]ita domine quaesumus [tuorum] fidelium uoluntates ut diuini ope[ris] (Deshusses Nr. 1198, 748) // Deus qui tribus pueris mitigati flammas [...] concede propitius ut nos famulos tuos (Deshusses Nr. 199 u.a.); // [Missa in dedicatione] [Deu]s qui ecclesie tue in sanctis montib[us] (Deshusses Nr. 4169); (Falz zw. ff. 180-181) [Propitius esto domine ...] oblationibus precibusque suscep[tis, omnium] nostrorum ad te corda conuerte, (Deshusses Nr. 1199, 749) // Quaesumus domine deus noster ut sacrosancta mysteria que [pro re]parationis nostre minimine contulisti et praese[ns] (Deshusses Nr. 807 u.a.) mit Fortsetzung auf Falz zw. ff. 240-241: [...] remedium esse facias et futurum. Per; Falz zw. ff. 240-241: [Deus refugium] nostrum et virtus ad[esto pii]s ecclesiae tuae precibus auctor ipse pi[etatis] (Deshusses Nr. 1195) // [Concede qs omnipotens deus ut quia sub peccati] iugo ex uetusta seruitute deprimimur [expec]tata unigeniti filii tui noua (Deshusses Nr. 798, 801) // Omnipotens et misericors; Falz zw. ff. 262-263: Presta quaesumus omnipotens deus ut filii tui uentura (Deshusses Nr. 800, 803) // [Da misericors deus ut haec ...] nos reatibus indesinenter (Deshusses Nr. 1196, 743); Falz zw. ff. 192-193 unlesbar wegen der festen Bindung.
Host Volume
Einband: Rotes Leder über an den Kanten abgeschrägten Holzdeckeln mit Streicheisenlinien (Streifenrahmen und Andreaskreuz); zwei Schließen am Vorderschnitt und fünf Buckel auf je Deckel, entfernt; Mondseer Titelschild, Signaturzettel am Vorderdeckel und Rückenüberklebung.; . Provenienz: Benedikt II. Eck aus Vilsbiburg (Kapellan d. Bischofs v. Seckau, 1453 Novize in Mondsee, Abt ab 1463; +1499): Vermerk fol. 266v; schenkt an Mondsee [Unterkircher, Datierte III, 1974]; Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791): Vorsignatur 'Lunael. q. 70'.