General Information
Title Juristischer Text
Shelfmarks Frg. C28
Material Pergament
Original Condition
Height of Written Area 255 – 300 mm
Width of Written Area 145 – 150 mm
Number of Columns 2
Width of Columns 65 – 73 mm
Number of Lines 44 – 51
Line Height 5 – 6 mm
Ruling Stiftlinierung; farbige Rahmung des Schriftspiegels
Numbering 1v+2r: Großes rotes "L" mittig am Beginn der Seite
1r+2v: großes schwarzes "III" mittig am Beginn der Seite
More about the Condition Beschreibung bezieht sich auf den Haupttext und lässt die Glossen außer Acht.
Vereinzelt rote und blaue Initialen, sowie rote und blaue Paragraphenzeichen; teilweise ganze Wörter in Rot geschrieben
Current Condition
Extent 9 Teile
Dimensions 315/442 x 30/262 mm (ULBT, Frg. C28_1); 382/438 x 197/261 mm (ULBT, Frg. C28_2); 83/89 x 65/72 mm (ULBT, Frg. C28_3); 65/66 x 63/79 mm (ULBT, Frg. C28_4); 48/50 x 21/26 mm (ULBT, Frg. C28_5); 24/30 x 27/28 mm (ULBT, Frg. C28_6); 25/49 x 1/22 mm (ULBT, Frg. C28_7); 9/50 x 7/19 mm (ULBT, Frg. C28_8); 55/57 x 29/33 mm (ULBT, Frg. C28_9)
More about the Current Condition Die Teile 3–9 sind besonders stark beschnitten.
Content
- Content Item
- Text Language Latein
- Title Juristischer Text
- Content Description
Codex Justinianus III Tit. 40. 41. (?)
Host Volume
Title Marcus Tullius Cicero, De natura deorum (H. 5333, GK 6903).
Marcus Tullius Cicero, Epistolae ad M. Brutum liber unus, ad Quintum fratrem ... (H. 5217, GK 6862).
Marcus Tullius Cicero, De divinatione (H. 5338, GK 6903)
Marcus Tullius Cicero, De fato, de legibus ... (H. 5344, GK 6903).
Date of Origin/Publication 1498 (H. 5333, GK 6903).
1499 (H. 5217, GK 6862), (H. 5338, GK 6903), (H. 5344, GK 6903)
Place of Origin/Publication Bologna, Bazalerius de Bazaleriis Bononiensis (H. 5333, GK 6903), (H. 5344, GK 6903).
Venedig, Philippus Pincius (H. 5217, GK 6862).
Nach der 1773 erfolgten Auflösung des Jesuitenkollegs von Hall wurde der Kodex 1780 schließlich der ULB Tirol übergeben. Vgl. Besitzvermerk in Tinte auf Blatt 1: "Coll. Hal. Soc. Jesu 1600".
Shelfmark ULBT, Ink. 158 B 7 (olim: ULBT, Ink. II 8 B) (Registriernr. ULBT: 18186) (H. 5217, H. 5333, H 5338, H. 5344, GK 6862, GK 6903)
Remarks Frg. C28_1–2 stellen den Bezug des vorderen und hinteren Buchdeckels dar. Beide, aber vor allem Frg. C28_1v weisen auf der Versoseite erhebliche Spuren von Papierresten auf. Miteinander verbunden wurden diese mit einem Lederrücken, unter dem sich die Rückenverklebungen (Frg. C28_3–9) befanden. Besonders Frg. C28_3 und Frg. C28_4 sind durch die Klebestellen auf den Versoseiten eindeutig als Rückenverklebungen von zwei der vier Felder zwischen den Bünden erkennbar.
Die Inkunabel enthält keine In-situ-Fragmente.