World chronicle
F-5r6b
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Frg. 63

Claudia Sojer, Viviana Kleinlercher für Fragmentarium 2020 (Born Digital)
Remarks by the Editor
Vgl. auch die maschinenschriftliche Karteikarte in PDF (in Verwendung Anfang/Mitte des 20. Jh.).
General Information
Title Weltchronik
Shelfmarks Frg. 63
Material Pergament
Date of Origin 13. Jh.
Original Condition
Page Width 204 – 205 mm
Width of Written Area 139 – 143 mm
Number of Columns 2
Width of Columns 63 – 70 mm
Line Height 4 – 5 mm
Ruling Tintenlinierung teilweise erkennbar, Zirkelstiche an den Rändern
More about the Condition
ULBT, Frg. 63_1 wurde als Referenz für die Maße herangezogen, die auf alle außer ULBT, Frg. 63_2 zutreffen
Current Condition
Extent 14 Bifolia, teilweise stark beschnitten
Dimensions 12/410 x 71/230 mm (reference ULBT, Frg. 63_1); 86/319 x 104/137 mm (reference ULBT, Frg. 63_2)
Book Decoration and Musical Notation
Description
Rote und blaue meist zwei– oder dreizeilige einfache Initialen, Kapitelüberschriften, Rubrizierungen
ULBT, Frg. 63_12v: Zierinitiale in roter und blauer Farbe, die sich im Körper über 14 Zeilen erstreckt, die Ausläufer nach oben und unten erstrecken sich zudem über mehrere Zeilen
ULBT, Frg. 63_14r: drei Zeilen hohe Zierinitiale in roter und blauer Farbe
Content
- Content Item
- Text Language Latein
- Title Weltchronik
Host Volume
Title ULBT, Ink. 106 E 4: Thomas Aquinas, Opuscula.
ULBT, Ink. 107 H 15: Soccus, Frater Ord. Cisterciensis, Sermones de tempore.
ULBT, Ink. 108 G 11: Antoninus Florentinus, Summa theologica (Partes I-IV). Mit Hinzufügungen von Franciscus Moneliensis.
ULBT, Ink. 108 H 11: Guilielmus Paraldus, Summa de vitiis.
ULBT, Ink. 108 H 12: Bonaventura, Opuscula.
ULBT, Ink. 108 H 13: Bonaventura, Opuscula.
ULBT, Ink. 111 G 1: Petrus Lombardus, Sententiarum libri IV (Comm: Bonaventura).
ULBT, Ink. 111 G 9: Nicolaus de Lyra, Repertorium in postillam Nicolai de Lyra super Vetus et Novum Testamentum
Date of Origin/Publication ULBT, Ink. 106 E 4: um 1488.
ULBT, Ink. 107 H 15: 1480.
ULBT, Ink. 108 G 11: 1477–80.
ULBT, Ink. 108 H 11: nicht nach 1474.
ULBT, Ink. 108 H 12: 1495.
ULBT, Ink. 108 H 13: 1486.
ULBT, Ink. 111 G 1: 1491.
ULBT, Ink. 111 G 9: 1492
Place of Origin/Publication ULBT, Ink. 106 E 4: Niederlande.
ULBT, Ink. 107 H 15: Deventer, Richardus Pafraet.
ULBT, Ink. 108 G 11: Venedig, Nicolaus Jenson.
ULBT, Ink. 108 H 11: Basel, Berthold Ruppel.
ULBT, Ink. 108 H 12: Strassburg, Georg Husner.
ULBT, Ink. 108 H 13: Köln, Johann Koelhoff d. Ä.
ULBT, Ink. 111 G 1: Nürnberg, Anton Koberger.
ULBT, Ink. 111 G 9: Memmingen, Albrecht Kunne
Shelfmark ULBT, Ink. 106 E 4; ULBT, Ink. 107 H 15; ULBT, Ink. 108 G 11; ULBT, Ink. 108 H 11; ULBT, Ink. 108 H 12; ULBT, Ink. 108 H 13; ULBT, Ink. 111 G 1; ULBT, Ink. 111 G 9
Conditions of Deposit Infolge der 1773 aufgehobenen Jesuitenkollegien in Hall in Tirol und Innsbruck erfolgten die sukzessiven Übernahmen der Bücher aus jenen Bibliotheken. Die Inkunabeln kamen mit der Übergabe der Bestände der Haller Jesuitenbibliothek an die ULB Tirol.