World chronicle of Rudolf von Ems

F-37a5

[sine loco], codices restituti

Remarks by the Editor

Die Rechte für die Fragmente der ULB Tirol sind CC BY-NC-SA (not approved for Free Cultural Works).

General Information

Title Weltchronik des Rudolf von Ems
Material Pergament
Place of Origin Westalemannisches (niederalemannisches/elsässisches) Sprachgebiet
Date of Origin um 1300

Original Condition

Page Height 300 – 306 mm
Page Width 218 – 220 mm
Height of Written Area 238 – 243 mm
Width of Written Area 112 – 151 mm
Number of Columns 2
Width of Columns 34 – 72 mm
Number of Lines 39
Line Height 6 mm
Ruling Tintenlinierung; Zirkelstiche an den Rändern

Current Condition

Dimensions 428/433 x 300/306 mm (reference piece ULBT, Frg. 65_1–4)

Content

  • Content Item
    • Persons Rudolf von Ems
    • Text Language Deutsch
    • Title Weltchronik des Rudolf von Ems
    • Content Description

      Zum In-situ-Falz in der letzten Lage von ULB Tirol, Cod. 393, cf. Katalog Neuhauser - Šubarić 2005, 418: Rudolf von Ems, Weltchronik, Verse 18351–18352; 18390–18391; 18402–18403 18414–18415.

      ULB Tirol, Cod. 391 hat am hinteren inneren Deckel zwei übereinander gelagerte Abklatsche. Der obere vom heute verschollenen Rudolf von Ems-Weltchronik-Fragment, das zu ULBT, Frg. 65 gehören würde (Verse 20614–20619; Ed. G. Ehrismann, Berlin 1915).

    • Edition Zum In-situ-Falz in der letzten Lage von Cod. 393, cf. Katalog Neuhauser - Šubarić 2005, 418: Edition G. Ehrismann, Berlin 1915. Zu den zwei Bifolia (= Frg. 65_1rv+4rv und Frg. 65_2rv+3rv) Edition in: Schönbach, 1889, 385–393 (VI).

History

Persons and Institutions Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Ms. germ. fol. 923,21–22 waren im Vorbesitz von Franz Pfeiffer. Innsbruck, Landesmuseum Ferdinandeum, cod. FB 32142a/b (olim Dip. 973) waren im Vorbesitz von Freiherrn Andreas Alois Di Pauli von Treuheim und vor diesem womöglich im Besitz von Anton Roschmann, der den Sammelband Dip. 973 als Sammlung von Fragmenten und Urkunden erstellt hat. Ob die Fragmente der Weltchronik des Rudolf von Ems bereits durch Roschmann in den Sammelband aufgenommen wurden – Roschmann könnte sie bei einem Besuch in Stift Stams entdeckt und ihren Wert erkannt und erworben haben –, oder ob die Fragmente erst durch Di Pauli in den Band hinzugefügt wurden – Di Pauli könnte diese über die Klosterauflösungen von 1808, von denen auch Stams betroffen war, erhalten haben – bleibt vorerst offen.

Bibliography

  • Franz Joseph Mone, Nachweisung altteütscher Gedichte, in: Anzeiger für Kunde der teutschen Vorzeit 8 (1839), 208–217, 347–354: 212.

    https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10001784.html
  • Franz Pfeiffer, Altdeutsches Übungsbuch, Wien 1866, 52–59.

    https://books.google.de/books?id=gLBDAAAAIAAJ
  • Ignaz V. Zingerle, Findlinge, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften 55 (1867), 607–676: 615–617, 640–663.

    https://books.google.de/books?id=-1Y7AAAAcAAJ&hl=de
  • Oswald Zingerle, Fragmente aus der Weltchronik des Rudolf von Ems II, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 23 (1879), 394–398.

    http://www.digizeitschriften.de/dms/toc/?PID=PPN345204123_0023
  • Anton Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck VI, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 33, N.F. 21 (1889), 383–393.

  • Paul Prohasel, Über vier Bruchstücke aus der Weltchronik des Rudolf von Ems, Beilage zu dem Jahresbericht des Königlichen Katholischen Gymnasiums zu Glatz, Glatz 1895.

    https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/4889356?
  • Willy Scheel, Die Berliner Sammelmappe deutscher Fragmente (Ms. Germ. fol. 923), in: Festgabe an Karl Weinhold. Ihrem Ehrenmitgliede zu seinem 50jährigen Doktorjubiläum dargebracht von der Gesellschaft für deutsche Philologie in Berlin, Leipzig 1896 (Festschriften der Gesellschaft für deutsche Philologie 12), 31–90: 48–50.

    https://archive.org/details/festgabeankarlw00weingoog/page/n7
  • Joseph Schatz, Neue Stamser Bruchstücke der Weltchronik Rudolfs von Ems, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg Dritte Folge 42 (1898), 349–368.

    http://www.archive.org/stream/zeitschriftdesferdinandeumsdrittefolge42/Zeitschrift_des_Ferdinandeums_fur_Tirol#page/n359/mode/1up
  • Josef Schatz, Die Bruchstücke der Stamser Handschrift der Weltchronik Rudolfs von Ems, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum 3/58 (1914), 445–453.

    https://www.zobodat.at/publikation_volumes.php?id=32200
  • Gustav Ehrismann (Hg.), Rudolfs von Ems Weltchronik. Aus der Wernigeroder Handschrift, Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1967) (Deutsche Texte des Mittelalters 20), VI (Nr. 5), VIII (Nr. 23), IX (Nr. 47).

    https://archive.org/details/RudolfsVonEmsWeltchronikAusDerWernigeroderHandschrift/page/n1
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat, Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970) (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), 128.

    http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge/HSK0603a.htm
  • Norbert Richard Wolf, Die Stamser Bruchstücke der Weltchronik Rudolfs von Ems, in: Jahrbuch Vorarlberger Landesmuseums-Verein 124/125 (1980/81) [1982], 169–181.

  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Die ehem. Stamser Handschrift der „Weltchronik“ Rudolfs von Ems, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 122 (1993), 271–284.

  • Dorothea Klein, Heinrich von München und die Tradition der gereimten deutschen Weltchronistik, in: Horst Brunner (Hg.), Studien zur „Weltchronik“ Heinrichs von München, Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, Redaktion: Dorothea Klein, Wiesbaden 1998, (Wissensliteratur im Mittelalter 29), 1–112: 77–80.

  • Bernhard Sandbichler - Hans Peter Sandbichler, Handschriftenkatalog des Museum Ferdinandeum: Die Codices des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum bis 1600, (masch.) Innsbruck 1999, 190–191.

  • Walter Neuhauser - Lav Šubarić, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Innsbruck, Teil 4: Cod. 301–400, Wien 2005 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 327 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters Reihe II, Bd. 4, Teil 4). (Zu den Trägerhandschriften ULBT, Cod. 348, Cod. 391, Cod. 393).

  • Nathanael Busch, Rezension von: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Teil 6: Cod. 501–600. Bearbeitet unter der Leitung von Walter Neuhauser (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 375; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,4,6), Wien 2009. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 1/139 (2010), 100–101.

  • Petra Ausserlechner, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer. Mit Beiträgen von Kurt Girstmair, Gabriela Kompatscher Gufler, Maria Stieglecker, Lav Šubarić: Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck, Cod. 601–700. Registerband: Petra Ausserlechner, Walter Neuhauser, Claudia Schretter, Ursula Stampfer. Mit CD-ROM, Wien 2011 (Denkschriften der phil.-hist. Klasse 414). (Zu den Trägerhandschriften ULBT, Cod. 649, Cod. 652).

    http://austriaca.at/6899-7inhalt?frames=yes
  • Christoph Haidacher, Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs, in: Tiroler Heimat 80 (2016), 7–30: 24.

    https://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/periodical/pageview/3528418
  • Elke Krotz - Norbert Kössinger - Henrike Manuwald - Stephan Müller, Rudolf von Ems. Beiträge zu Autor, Werk und Überlieferung, Stuttgart 2020 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte 29).

  • Claudia Sojer, Vom scheinbar wertlosen Schnipsel zum großen Ganzen: Tiroler Fragmente als Fenster zur europäischen Buch- und Bibliotheksgeschichte, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 13 (2020), 114–133: 125–133 (inhaltliche Abfolge der Verse).

    Die Überlieferungsgeschichte dieser Weltchronikabschrift wird im vorliegenden Beitrag nachgezeichnet. Dabei wurden alle aktuell bekannten Fragmente dieser Weltchroniküberlieferung erfasst, nach inhaltlicher Abfolge geordnet und das Ausmaß sowohl der vorhandenen Textteile als auch der verlorenen berechnet.