Agobardus Lugdunensis, Beda Venerabilis, Guillelmus Alvernus, Gregorius Magnus, Homiliarum Veronense
F-2nn5
Diese Beschreibung wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Medieval history goes digital! Storytelling, Digital Humanities und Geschichte als Puzzle mit handschriftlichen Fragmenten“ im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Erfurt mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Geschichtswissenschaft erarbeitet.
General Information
Aus der ersten Handschrift stammen die Pergamentfragmente in "Karolingischer Minuskel 1" = scriptura inferior sowie jene in "Karolingischer Minuskel 2" = scriptura superior.
Aus der zweiten Handschrift stammen die Fragmente in einfacher gerundeter Textualis mittleren kaligraphischen Niveaus.
Für die detaillierte paläographische Beschreibung und die Datierung aller drei Schriften vgl. PDF im Anhang.
Auf den Pergamentstreifen sind drei verschieden Schriften zu erkennen. Die beiden unterschiedlichen Texte 1 und 2 in Karolingischer Minuskel (scriptura inferior und scriptura superior) stammen aus einem ursprünglichen Codex und sind sowohl auf Orgelteil 2 als auch 3 zu erkennen, wo auf einzelnen Tasten die Zeilen vertikal und horizontal zueinander und übereinander verlaufen (vgl. z. B. Orgelteil 2, Detail I und J; Orgelteil 3, Details A1–C, Detail D) und so auf eine Palimpsestierung der ursprünglichsten Handschrift (Text 1 in Karolingischer Minuskel =scriptura inferior) hinweisen. Das Pergament wurde in gewisser Weise zweifach fragmentiert: das erste Mal im Zuge der Palimpsestierung, das zweite Mal im Zuge der Verkleidung der hölzernen Orgeltasten. Dass es sich um zwei unterschiedliche Texte handelt, bezeugen zudem die verschiedenen Zeilenhöhen der beiden Texte in Karolingischer Minuskel.
Der Text in Textualis, Fragmente aus einem weiteren Codex, präsentiert sich über weite Strecken in Abklatschen auf den Unterseiten der freiliegenden Pergamentzungen oder direkt am Holz. Teilweise tritt eine Überlagerung von mehreren Abklatschen übereinander auf, was das Lesen der Schrift zulätzlich erschwert. Hier konnte nur mit Bildbearbeitungsprogrammen (Spiegelung, Sättigung, Farbkonvertierung und -umkehrung) zu zumindest etwas Lesbarkeit verholfen werden.
Original Condition
Linienhöhe Text 1 in Karolingischer Minuskel: mm 9/10
Linienhöhe Text 2 in Karolingischer Minuskel: mm 5/6
Linienhöhe Text in Textualis: mm 4/5
Current Condition
Überstehende Pergamentzungen sehr versteift
Orgelteil 1:
740 x 688 mm (äußeres Gestell)
646 mm (innerer Querbalken)
70 mm (Rahmenhöhe)
Orgelteil 2:
701/703 x 572/574 mm (äußeres Gestell)
646 mm (innerer Querbalken und Auflagefläche für die einzelnen Holztastaturen)
70 mm (Rahmenhöhe)
Vorhandene Holztastaturen: 42 (41 mit Pergment)
Erste und letzte breitere Holztastaturen: 21/24 mm
Alle dazwischenliegenden Tastaturen: 10/19 mm
Länge der Holztastaturen: 476/481 mm
Höhre der aufgeklebten Pergamentstreifen: 85/89 mm
Orgelteil 3:
504/526 x 573/582 mm Breite und Länge der Holztastaturen ohne überstehende Pergamentzungen
Vorhandene Holztastaturen: 39 (37 mit Pergament)
Book Decoration and Musical Notation
Rubrizierung einzelner Buchstaben oder Wortfolgen in allen drei Schriften, z. B. u. a.:
Orgelteil 3, Detail J1: rote Auszeichnungsschriften, hier: Dominica
Orgelteil 1, Detail C (letzte Streifen von rechts): sermo in roter Tinte
Mehrzeilige Initialen in roter Tinte: Orgelteil 3, Datail F1 und Detail H1
Content
-
Content Item
- Persons CODEX 1, TEXTUALIS, 1. HÄLFTE 14. JH.: Guillelmus Alvernus (unter anderem, neben nicht identifizierten, aber stellenweise transkribierten Textstellen)
- Text Language Latein
- Title Sermones de tempore
-
Content Description
Wortkombinationen in zwei Textstellen, die auf Guillelmus Alvernus - Sermones de tempore hindeuten könnten (Export from the Library of Latin Texts - Series A. Exported at: 2022-03-08 15:00 (CET) © Brepols Publishers, Turnhout, 2014. http://www.brepolis.net)
Orgelteil 3, Detail H1, l. 1, Taste 2 von links bei gespiegeltem Bild:
Guillelmus Alvernus - Sermones de tempore sermo: 231 (dominica I post festum trinitatis), CM 230A, pag.: 346, linea: 21
Ac si dicat: non sufficit uobis de die orare tantum, sed etiam apponite de nocte partem. Vel hoc dicit quia aptissimum tempus ad orandum est nox. Assigna de oratione. Sequitur: quia aduersarius uester dyabolus circuit querens quem deuoret tanquam leo.
Allerdings scheinen die Wörter auf den umliegenden Tasten keine Entsprechung in diesem Text zu finden. Der Text auf den einzelnen Tasten scheint nicht zusammenzugehören und aufeinanderzufolgen, wie es bei anderen Tasten der Fall ist. Die Transkription der einzelnen Tasten ist deshalb an jedem Tastenende mit einem vertikalen Strich gekennzeichnet. Orgelteil 3, Detail H1:
l. 1: E omn| die orare| ebes ·| onem u | iat. Po | nit(ur) (et) so |
l. 2: eum ssm [?] | sunt an | ne que | testis bs | n quem | ere calice |
l. 3: ac in anu | suscipiunt | r in moc | ego (et) c(um)| d enim | Co(rum) iu |
l. 4: Ioh. X| emo po | est iap(er)e [?] | q(uo)d ipies [?] | in eum | e(st) momt [?]
l. 5: manu | eis m[ih]i oder m[e]i | accende | leue tril[?] e (et) c be| lat(i)onis l |
l. 6: o debunt | fe tucidi [?] | [...]sa[...] | ue q(u)i en | [...] | qili [...] |
l. 7: [...] | [...] | [...] | (et) p [...]| reuersis | [...] | sinemu [?] |Orgelteil 3, Detail J1, l. 5, letzte Taste:
Guillelmu|s Alvernus - Sermones de tempore sermo: 313 (dominica XXII post festum trinitatis), CM 230A, pag.: 647, linea: 38
Item si equus amici uiciatissimus propter amicum diligitur, secundum illud: qui diligit me, diligit et canem meum, quanto magis equus Domini, licet propter uicium non possit eo uti, saltem propter pellem similitudinis diuine, licet intus non habeat similitudinem?
Auch hier scheint der umliegende Text auf der letzten Taste von Orgelteil 3, Detail J1 nicht festzumachen zu sein:
l. 2: chenne suspende
l. 3: e(st) into diligend(um)
l. 4: nos p(atr)i diligat Jo
l. 5: t diligit me dili(git)
l. 6: eo DominicaDer letzte Streifen von rechts von Orgelteil 1, Detail C beinhaltet das Wort sermo in roter Tinte. Die am Streifen sichtbare Wortfolge rund um sermo konnte jedoch nicht bei Guillelmus Alvernus festgestellt werden:
l. 3: [...] te ipse dum pons/potis (?) nica quarta sermo sec
In den Abklatschen auf Holz am linken äußeren Rand von Orgelteil 1, Detail A lässt sich in einer 180 Grad gedrehten und gespiegelten Darstellung Folgendes lesen:
l. 2: [...]litate , vielleicht (con)solitate
l. 3: [...] ns [...]nda e(st)
l. 4: [...] . eue est (et) id
l. 5: [...] dum [...]se [.]i[.]flos [...] p(ro)pe
l. 6: [...] . rumAuf dem ersten breiteren Pergamentstreifen am linken Rand von Orgelteil 1, Detail A lässt sich Folgendes lesen:
l. 2: [...] ducet d(omi)n(u)s .
l. 3: [...] nis p(er) desertum
l. 4: [...] memoriam
l. 5: [...] is Isr(ae)l
l. 6: [...] piest [...] w si co
l. 7: [...] m in res
l. 8: [...] di [...] (et)Am zweiten schmalen Pergamentstreifen am linken Rand von Orgelteil 1, Detail A:
l. 2: [...] p [...]
l. 3: [...] via [...]Am dritten Pergamentstreifen von links, relativ mittig im Bild von Orgelteil 1, Detail A:
l. 2: [...] tan
l. 3: vielleicht [...] nus oder [...] ius [...]
l. 4: [...] .ndAuf dem vorletzten breiten Pergamentstreifen von rechts von Orgelteil 1, Detail A:
l. 5: [...]lis [...]g
l. 6: [...]aini [...]
l. 7: [...]deie a [...]
l. 8: [...] mensis [...]
l. 9: [...]nio unum [...]
l. 10: [...] ponte [?]Auf dem fünften Streifen von links auf Orgelteil 1, Detail B lässt sich in einer gespiegelten Darstellung Folgendes lesen:
l. 1: [...]n [...] que
l. 2: [...] S [...] scis
l. 3: [...] qu
l. 4: [...]
l. 5: [...] nationis
l. 6: [...]tum msir [?]
l. 7: [...] (et) op(er)at(i)onis
l. 8: [...] dumAuf den letzten beiden Streifen von rechts auf Orgelteil 1, Detail B:
l. 2: [...] homo dum
l. 3: [...] te ipse dumAlle 6 in der Bildmittel sichtbaren Streifen von Orgelteil 1, Detail C:
l. 1: [...] ac isianis [...] dicis [...]
l. 2: [...] de homo dum ut [...] vere [...]
l. 3: [...] te ipse dum pons/potis (?) nica quarta sermo secAm Abklatschen auf Holz in der rechten Hälfte von Orgelteil 1, Detail D lässt sich in einer 180 Grad gedrehten und gespiegelten Darstellung lesen:
l. 1: illius te oder se
Mittlerer breiter Streifen in Textura auf Orgelteil 1, Detail F gedreht:
l. 4: [...] v(el)/v(ersus)/v(ide) [?] iudicium
l. 5: [...] scit mia(m)
l. 6: [...] uia(m)Der linke Teil von Orgelteil 3, Detail G1 ist vergleichsweise relativ gut zu lesen, ergab bei der Suche in der Library of Latin Texts Series A, aber keine eindeutig zuordenbaren Treffer.
l.1: [...] ilii sunt te debet [...] potestate(m)
l. 2: [...]io p(ro) scelerem dei bonitatem
l. 3: [...]tur ad paritate(m) dei [...]itatem
l. 4, vielleicht: [...] p(ate)r in est no(men) cap(itulum) 10
l. 5: [...] misert(us) [...] ut vincer [...] sciret quem - Edition Franco Morenzoni (Hg.), Gvillelmi Alverni opera homiletica. 1: Sermones de tempore, Gvillelmi Alverni Sermones de tempore: I–CXXXV, Turnhout, 2010–2011 (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis 230).
-
Content Item
- Persons CODEX 2, KAROLINGISCHE MINUSKEL 1 = SCRIPTURA INFERIOR, 1. HÄLFTE 11. JH.: Gregorius Magnus
- Text Language Latein
- Title Moralia in Iob
-
Content Description
Wortkombinationen, die auf Gregorius Magnus - Moralia in Iob (CPL 1708) SL 143A, lib.: 13, par.: 15 hindeuten (Exported at: 2022-05-20 11:23 (CET) © Brepols Publishers, Turnhout, 2014, http://www.brepolis.net)
De quibus bene dicitur: tenuit ceruicem meam, confregit me. Id est, elationem quam in infirmi habui, districtione suae percussionis inclinauit. Et posuit sibi quasi in signum.
Constat nimirum quia idcirco signum ponitur ut sagittarum emissione feriatur. Fidelis itaque populus in signum hosti suo est positus, quia eum semper suis ictibus impetit eum que suis persecutionibus affligit.Qui enim in hac uita assidua mala tolerat, uelut in signum positus, ictus excipit ferientis.Orgelteil 3 Detail C
Z: 6: [...] nimiru(m) quia idcirco
Z. 7: [...] emissione feriatur. Fide[...]
Z. 8: [...]positus, quia eum sem[...]
Z. 9: [...] p(er)secutionib(us) [a]ffligit. Q[...]Äußerster Streifen in Karolingischer Minuskel 1 auf Orgelteil 3, Detail E1 und E2 (am Foto nicht gut sichtbar, im Original kann die Zunge geebnet werden):
l. 1: [...] sub[..]tur rog[?] meruidel[?]
l. 2: [...] quod in memb[...]
- Edition Digitale Edition: http://monumenta.ch/latein/verzeichnis4_noframes.php?tabelle=Gregorius_Magnus&xy=Gregorius%20Magnus,%20Moralia%20in%20Iob&level=3
-
Content Item
- Persons CODEX 2, KAROLINGISCHE MINUSKEL 2 = SCRIPTURA SUPERIOR, 1. HÄLFTE 12. JH.: Agobardus Lugdunensis; Anonymus
- Text Language Latein
- Title Agobardus Lugdunensis (De picturis et imaginibus), Anonymus (Homiliarium Veronense)
-
Content Description
Rechter äußerster Streifen in Karolingischer Minuskel 2 auf Orgelteil 1, Detail F gedreht:
l. 1: [...] eat(ur) [?] hi
l. 2: [...] tare(m) ? si
l. 3: [...] uit q(u)e d
l. 4: [...] p(ro)p(ri)e inWortkombinationen, die auf Agobardus Lugdunensis - De picturis et imaginibus cap. : 7, linea : 16 hindeuten:
Orgelteil 3, Detail A1, l. 2–6
Ait ergo: Cum Redemptorem suum Ecclesia quereret, in ipsis antiquis praedicatoribus spem figere noluit, que dicit: Paululum cum pertransissem eos, inueni quem diligit anima mea. Illum quippe inuenire non posset, si istos transire noluisset. Consona huic intellectui beatus Augustinus in homelia prima Euangelii secundum Iohannem loquitur, dicens: De ipsis montibus est Iohannes de quibus paulo ante cantauimus, dicentes: Leuaui oculos
meos ad montes, unde ueniet auxilium mihi ...Ab hier stimmt der Text nicht mehr mit Agobardus Lugdunensis überein, sondern weißt in einzelnen Wörtern auf das Homiliarium Veronense
hom.: 4, pag.: 45, linea: 75 hin.Aber auch hier stimmen nur wenige Wörter mit dem Text auf dem Fragment überein. Es ist keine Kontinuität gegeben.
Orgelteil 3, Detail A1, l. 9
In oris nocturnis, hoc est presentis uite tenebris, pullos suos pascit, sanctos uidelicet et electos suos, nec morticinam, hoc est hereticorum doctrinam, suscipit. Quid ergo per turturem nisi casta anima significatur, quae semel uerbo Dei et Spiritui Sancto coniuncta numquam alium cogitat conparem nec alteri desiderium sui amoris coniungit?
-
Content Item
- Persons CODEX 2, KAROLINGISCHE MINUSKEL 2 = SCRIPTURA SUPERIOR, 1. HÄLFTE 12. JH. Beda Venerabilis
- Text Language Latein
- Title In Cantica canticorum libri VI
-
Content Description
1) Textstellen aus Beda Uenerabilis - In Cantica canticorum libri VI (CPL 1353) lib.: 5, cap.: 8, linea: 747 (Export from the Library of Latin Texts - Series A. Exported at: 2022-05-29 09:59 (CET) © Brepols Publishers, Turnhout, 2014, http://www.brepolis.net).
Orgelteil 3, Detail B1 (weist stellenweise leichte Varianten gegenüber dem LLT-Text auf; die hier mit Unterstreichung gekennzeichnet sind)
Fuge ergo dilecte mi, inquit, et assimilare capreae hinnulo que ceruorum super montes aromatum, ac si aperte dicat, Quoniam in carne apparens praecepta mihi ac dona uitae caelestis quae semper optabam conferre dignatus es iam nunc peracto munere piae dispensationis ad superna iam ad patris sinum reuertere nec mihi tamen obsecro paenitus tuae crebrae uisitationis lucem subtrahe sed ut caprea hinnulus ue ceruorum indomita licet sint animalia neque hominum aedibus adsueta sedulo tamen in montibus solent uideri iam quaeso me cum agere memineris ut etsi corpore manes in caelestibus nec humana rursus habitacula repetis praesidium tamen frequens mihi diuinae praesentiaeadhibe; sic etenim solummodo perficere ualeo maximum illud quod mihi uelut ultimum uale mandatum dedisti ut semper hortos uirtutum inhabitem semper meae confessionis ac praedicationis uocem te audire faciam.
Potest autem haec sententia etiam de cotidiano ut diximus sanctae ecclesiae statu non inconuenienter accipi.
Fugit quippe dilectus habitantem in hortis sponsam quam alloquebatur cum intentae bonis actibus menti siue uirtutum quam solebat praestare gratiam ad horam subtrahit siue etiam probandam eam temptationum procellis submittit ut merito dicere compellatur, Vsque quo domine obliuisceris me in
finem quo usque auertis faciem tuam a me, et cetera usque in finem psalmi.2) Orgelteil 2, Detail D1–3, ab l. 4 stammen aus Beda Uenerabilis - In Cantica canticorum libri VI (CPL 1353) lib.: 6, circa ab linea: 225.
Der Text scheint leicht lesbar zu sein, stellenweise ist er jedoch schwer festzumachen, weil die einzelnen Streifen und Zeilen nicht immer direkt aufeinanderfolgen. Der erste am Bild sichtbare Streifen würde beispielsweise an die zweite Stelle gehören, während der am Bild zweite Streifen (mit dem rubrizierten Q) an erster Stelle kommt.
Qualiter uero ascendat adiungit, sicut uirgula fumi ex aromatibus.
*** Fumus *** de incenso nascitur et per psalmistam dicitur: Dirigatur oratio mea sicut incensum in conspectu tuo. *** Fumus *** excutere lacrimas solet. Itaque fumus est ex aromatibus compunctio orationis concepta ex uirtutibus amoris.
Quae tamen oratio fumi uirgula dicitur quia dum sola caelestia postulat sic recta progreditur ut ad terrena atque temporalia appetenda pro terreno studio minime reflectatur.
Et notandum quod non uirga sed uirgula nuncupatur quia interdum in compunctionis ardore tantae simplicitatis est uis amoris ut hanc nec ipse animus possit comprehendere qui inluminatus meruit habere.
Bene autem dicitur, murrae et turis.
Tus enim ex lege domino in sacrificio incenditur, per murram uero corpora mortua condiuntur ne uermibus corrumpantur.3) Orgelteil 3, Detail E stammt aus Beda Uenerabilis - In Cantica canticorum libri VI (CPL 1353), um lib.: 5, cap.: 8, linea: 769:
Assimilatur capreae hinnulo que ceruorum apparentibus super montes aromatum cum rursus ut oportunum ipse iudicauerit collata sibi luce sui praesidii siue obsidentia temptationum pericula tollit seu consueta quae subtraxisse uidebatur uirtutum dona restituit ut enim de magnis magnorum carismatibus taceam, uerbi gratia, infirmorum curatione mortuorum suscitatione daemonum
expulsione secretorum certa agnitione caelestium gaudiorum lucida contemplatione ceteris que huiusmodi quae ne eximiis quidem ecclesiae membris semper adesse queunt.
Constat enim de nostra paruitate quia nequaquam uno atque indissimili modo semper orationum dulcedini insistere lacrimas uel pro conscientia nostri reatus uel pro desiderio patriae caelestis fundere dolenti proximo condolere ingruentibus temptamentis obuiare ualemus ita ut non numquam multum
conati his uti bonis nequeamus at rursum aliquando etiam minus ipsi studentes horum copia potiamur.
History
Pergament zur Abdichtung findet man in Orgeln an windführenden Teilen:
1) An der Unterseite der Windlade als glatte Auflagefläche der Ventile.
2) Auf den Kanzellenspunden hinter dem Windkasten (da kommen auch größere Stücke vor).
3) Auf der Oberseite findet man selten Pergament, da die Schleifenbahnen zwischen den durchgehenden Dämmen in der Regel mit Leder bezogen sind, aber in der Steiermark wurden die Dämme z. T. nicht durchgehend gebaut und dann die Stücke zwischen den Abschnitten mit Pergament beklebt.
4) Bei einigen Orgelbauern (z. B. Familie Egedacher) findet man Pergamente auch auf den Pfeifenstöcken über den verspundeten Verführungskanälchen.
5) Auch an Windkanälen wurden z. T. Leimfugen mit Pergamentstreifen überklebt, dazu wurden auch Flicken auf undichte Stellen wegen Ästen (wo die Poren quer zum Brett verlaufen) oder natürlichen Holzrissen gesetzt. Für diese Abdichtungszwecke wurde bzw. wird alternativ Leder oder Papier verwendet.
6) Auch als Scharniere wurde Pergament eingesetzt, so als Tastengelenke regelmäßig bei Positiven und als Besonderheit auch an den langen Klaviaturen (sogar bei Pedalen) der Innsbrucker Werkstätte Herz/Humpel.
7) Die Faltengelenke der Blasebälge wurden öfter an der Innenseite mit Pergament, an der Außenseite mit abgeschärften Lederstreifen versehen.
8) An hölzernen Mechanikteilen wurden Pergamentstreifen als Manschetten um die Enden geleimt, um das Reißen an den Stellen zu verhindern, wo Drähte eingeschlagen wurden, so an den Enden von Wellen, Abstrakten und Stechern.
9) Bei Holzpfeifen wurden stark beanspruchte Leimfugen mit Pergamentstreifen überklebt, so an der Mündung von gedeckten Pfeifen und der Seite des Vorschlags, wenn dieser quer auf die Pfeife geleimt wurde, um bei Holzschwund die Fuge und die Kernspalte in Form zu halten.
10) Sogar am Gehäuse kann man gelegentlich Pergamente finden; so hat Daniel Herz bei extrem dünnen Füllungsplatten Pergamentstreifen aufgeleimt, um diese Platten bei Schwund zusammenzuhalten und so Risse zu verhindern (Gesamter Abschnitt "Provenance": Mitteilung von Reinhard Böllmann, Nov. 2021).
Der Handel und Ankauf von Waren ist ein besonders interessantes Thema. Die Forschung beginnt sich heute vermehrt für die Märkte bzw. Umschlagplätze von gebrauchtem Papier und Pergament zu interessieren (Bellingradt / Reynolds, Paper Trade, 2021). Speziell der Pergamenthandel wird v.a. im Artikel von A. Reynolds behandelt (Reynolds, Worthy, 2021, 342–368).
Einen Nachweis für den Ankauf von (gebrauchtem) Pergament finden wir z. B. zur Freiberger Domorgel von 1714: „Für das Überkleben der Ventilflächen auf den Windladenunterseiten und zum Abdichten der Windladen kaufte Gottfried Silbermann am 26. Januar und am 9. Februar 1713 bei Christoph Heckel in Dresden 44 Bogen Pergament für sieben Taler und acht Groschen“ (Koch, Die Erste, 2014, 16). Cf. in der vorliegenden Beschreibung die Informationen unter: History, Persons and Institutions, Nr. 5.
"Wenn Silbermann 44 „Bogen" Pergament erwarb, dürfte es sich tatsächlich um zugeschnittene, bedruckte Pergamente gehandelt haben. Andernfalls wäre von „Fellen" die Rede gewesen, nachdem man andernorts und bei Leder stets von „Fellen" sprach und bis heute spricht. Die Formulierung „44 Bogen" Pergament fällt ins Auge" (Mitteilung von Hendrik Ahrend, Nov. 2021).
Host Volume
Der Vorgänger von Caspar Humpel (cf. supra), Daniel Herz (zunächst Brixen, später Innsbruck) verwendete im 17. Jh. regelmäßig Pergament. Ahrend fand bei seinen Restaurierungen der Herz Orgel in Brixen ULF (1649) [Bilder davon cf. Facsimile "Brixen, Herz-Orgel"] und Stift Wilten in Innsbruck (1675) üppige Verwendung von Pergamentfragmenten, die von einst entsorgten liturgischen Büchern und Notenschriften stammen dürften. Das Material fand Verwendung zur Abdichtung der Windlade, Stabilisierung dünnen Holzes (etwa bei Abstrakten, den Zugruten in der Mechanik) und als Tasten- und Ventilscharnier.
Ein weiteres von Ahrend Orgelbau restauriertes Instrument ist die Zerndl Orgel in Hart (bei Pischelsdorf in Oberösterreich) aus dem Jahre 1628 [Bilder davon cf. Facsimile "Hart, Zerndl-Orgel"]. Orgelbauer Zerndls familiäre Wurzeln liegen in Innsbruck. Auch in diesem Instrument fanden sich ganze Blattseiten von bedrucktem Pergament, das Ahrend Orgelbau bei der Restaurierung erhalten und dokumentieren konnten.
Die Franz Köck Orgel (1693) in Niederdorf, St. Magdalena im Moos (Südtirol) hat Ahrend Orgelbau unter anderem Aspekt photografiert aber nicht weiter erforscht [Bilder davon cf. Facsimile "Niederdorf, Franz Köck-Orgel"]. Die Familie Köck arbeitete erwiesenermaßen in der Herz Tradition, und es wäre nicht überraschend, wenn man dort Pergament fände.
(Gesamter Text der "Remarks" bis hierher: Mitteilung von Hendrik Ahrend im Nov. 2021. Alle Bilder zu den in diesem Abschnitt erwähnten Beispielen, außer jene der Zerndl-Orgel und jene von Stift Stams, stammen mit freundlicher Genehmigung von Ahrend Orgelbau (© Ahrend Orgelbau). Die Bilder der Zerndl-Orgel (1628) in Hart bei Pischelsdorf in Oberösterreich stammen vom Verein „Förderer der Wallfahrtskirche Hart" (© Förderer der Wallfahrtskirche Hart). Die Bilder eines Orgelgehäuse-Bestandteiles von Stift Stams in Tirol stammen von Dr. Hildegard Herrmann-Schneider (© Dr. Hildegard Herrmann-Schneider).
Bibliography
-
Franco Morenzoni (Hg.), Gvillelmi Alverni opera homiletica. 1: Sermones de tempore, Gvillelmi Alverni Sermones de tempore: I–CXXXV, Turnhout, 2010–2011 (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis 230).
-
Albrecht Koch (Hg.), Die Erste in der Welt. Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714. Mit Texten von Frank Harald Greß, Andreas Hahn, Jan Katzschke, Albrecht Koch. Unter Mitarbeit von Ulrike Abraham, Matthias Zwarg, Chemnitz 2014.
-
Alessandra Sorbello Staub (Hrsg.), Das Ganze im Fragment. Handschriftenfragmente aus kirchlichen Bibliotheken, Archiven und Museen, Michael Imhof Verlag, Petersberg 2015.
-
Donatella Melini / Roberta Tonnarelli Corsi, Frammenti ebraici e strumenti musicali: un'insolita relazione, in: Materia Giudaica. Rivista dell'associazione italiana per lo studio del giudaismo XXII (2017), 249–257.
-
Reinhard Böllmann / Jürgen Ahrend, Die Ebert-Orgel der Innsbrucker Hofkirche – Bestandsaufnahme, Restaurierung, Spurensicherung, in: Kurt Estermann (Hg.), Die Orgeln der Hofkirche in Innsbruck, Teil 1. Die Ebert-Orgel, Innsbruck – Esslingen – Bern-Belp 2019 (Tiroler Orgelschatz 5).
-
The Italian company "Gianpiero Catelli - Organaro e Cembalaro" is dedicated to the construction of medieval musical instruments based on iconographic sources, the only references available in this regard. Regarding the historical key instruments (strumenti storici da tasto), Catelli explains that the keyboard (tastiera) is equipped with double parchment strips in the tailpiece.
https://www.catelliorgani.it/azienda/strumenti-storici-da-tasto -
Also this Italian site on monuments in Rome, points out the use of parchment in a Renaissance organ. In Rome we have Luca Biagi's organ (1598) in S. Giovanni in Laterano, which is the most important extant example of a large two-keyboard organ with the presence of reed registers. Chestnut wood portamento tubes are lined with parchment.
http://www.santamariadegliangeliroma.it/Organo%20del%20Millennio/monumento_a_roma.htm -
Italian Company specialized in the construction and restoration of pipe organs.
http://www.dellortoelanzini.it/index.php/home.de.html -
Italian Company specialized in the restoration of organs.
http://www.baldazza.it/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=105 -
Association of Italian Organbuilders (Associazione Italiana Organari)
https://www.aionet.it/ -
A.I.O. Members (Associazione Italiana Organari) Qualified for Restoration.
https://www.aionet.it/soci-abilitati-al-restauro/ -
Daniel Bellingradt und Anna Reynolds (Hg.), The Paper Trade in Early Modern Europe Practices, Materials, Networks, Leiden – Boston 2021 (Library of the Written Word 89. The Handpress World 70).
-
Reynolds, Anna, Worthy to Be Reserved: Bookbindings and the Waste Paper Trade in Early Modern England and Scotland, in: Daniel Bellingradt und Anna Reynolds (Hg.), The Paper Trade in Early Modern Europe Practices, Materials, Networks, Leiden – Boston 2021 (Library of the Written Word 89. The Handpress World 70), 342–368.